Der Pfaffe Lamprecht

Der Pfaffe Lamprecht
 
mittelhochdeutscher Kleriker und Schriftsteller moselfränkischen Dialekts; wirkte vielleicht in Trier; verfasste wohl vor 1150 den fragmentarisch überlieferten »Tobias«, eine trocken-moralisierende, inhaltlich bisweilen unstimmige Bearbeitung alttestamentarischer Bücher (besonders des »Liber Tobie«) in Reimpaaren. Sein »Alexanderlied« (circa 1150-60) ist nur in der Vorauer Handschrift erhalten. Lamprecht folgte dabei seiner Hauptquelle, dem »Alexandre« des Albéric de Besançon, auch im lebendig erzählenden Ton, wobei er das Charakterbild Alexanders des Großen sowohl bewundernd als auch kritisch zeichnete.
 
Ausgaben: Alexander. Nach den drei Texten, mit dem Fragment des Albéric von Besançon und den lateinischen Quellen, herausgegeben von K. Kinzel (1884); Das Alexanderlied des Pfaffen Lamprecht, herausgegeben von F. Maurer (1940, Nachdruck 1964); Das Alexanderlied des Pfaffen Lamprecht, herausgegeben von I. Ruttmann (1974).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfaffe Lamprecht — Lamprecht genannt: der Pfaffe, war ein mittelalterlicher Dichter von geistlichem Stande, der am Niederrhein in der ersten Hälfte des 12. Jahrhundert lebte. Er war der Verfasser des Alexanderlieds , welches er um 1150 dichtete. Als Entstehungsort… …   Deutsch Wikipedia

  • Lamprecht der Pfaffe — Lamprecht der Pfaffe, deutscher Dichter im Mittelalter, Geistlicher, wird als Verfasser des trefflichen Alexanderlieds angesehen (Ausgabe von Weismann. Frankfurt 1850) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Lamprecht der Pfaffe — …   Википедия

  • Lamprecht (Name) — Lamprecht ist ein alter deutscher männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Namensvarianten 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vornamen …   Deutsch Wikipedia

  • Pfaffe — Der Begriff Pfaffe (von lat.: papa = Vater) war im Gegensatz zum Mönch eine Bezeichnung für einen Geistlichen (Weltgeistlichen vgl. (Weltpriester)). Der Begriff wurde ursprünglich für römisch katholische Priester oder Geistliche in würdevoller… …   Deutsch Wikipedia

  • Lamprecht — • German poet of the twelfth century, of whom practically nothing personal is known but his name and the fact that he was a cleric Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Lamprecht     Lamprecht …   Catholic encyclopedia

  • Lamprecht — Lamprecht, surnamed Der Pfaffe (The Priest), was a German poet of the twelfth century. Of him practically nothing personal is known but his name, and the fact that he was a cleric. He is the author of the Alexanderlied , the first German secular… …   Wikipedia

  • Lamprecht — Lamprecht, 1) L. der Pfaffe, mittelhochdeutscher Dichter, geistlichen Standes, welchem das Alexanderlied aus dem Anfang des letzten Viertels des 12. Jahrh. zugeschrieben wird. Schon Rudolf von Ems in der ersten Hälfte des 13. Jahrh. hielt die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lamprecht — der Pfaffe (le prêtre) est un poète allemand de la région de Cologne. Il compose dans la seconde moitié du XIIe siècle un poème sur la vie d Alexandre le Grand, l Alexander lied, (La chanson d Alexandre) écrit en francique occidental.… …   Wikipédia en Français

  • Lamprecht [1] — Lamprecht, genannt der Pfaffe, deutscher Dichter von geistlichem Stande, der am Niederrhein, etwa in der Gegend von Köln, lebte und um 1130 das »Alexanderlied«, die älteste deutsche Dichtung nach einer französischen Vorlage, dem franko… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”